
Informationen für Patientinnen und Patienten
Die Klinik für Unfall- und Wiederherstelllungschirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin als überregionales Traumazentrum ist neben der Behandlung von Schwerstverletzen Ihr Ansprechpartner in puncto Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und Handchirurgie.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für Ihren Sprechstundentermin und Ihren stationären Aufenthalt.
Sie befinden sich hier:
Vereinbaren Sie einen Termin
Hochschulambulanz für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Osteologie in Berlin Steglitz
(Campus Benjamin Franklin)
Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Ortho-AmbulanzCBF@charite.de
+49 30 450 515747 --> Terminvereinbarung zwischen 08:00 - 10:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
+49 30 450 527467 (Knochendichtemessung)
+49 30 450 7552980
Hochschulambulanz für Unfallchirurgie und Orthopädie
Die Hochschulambulanz und Poliklinik für Unfallchirurgie befindet sich in der 1. Etage des Mittelgebäudes. Als Zugang nutzen Sie bitte die Eingänge der Nordrampe: entweder zur Hauptloge durch die Drehtür oder durch die Türen am Eingang zur 1. Hilfe/Rettungsstelle. Bitte bringen Sie für jedes Quartal einen Überweisungsschein mit.
Mit den Aufzügen 21 und 22 gelangen Sie direkt in die Anmeldung und den Wartebereich.
Sprechstunde |
Wochentag |
Uhrzeit |
---|---|---|
Hand- und Ellenbogenchirurgie |
Mittwoch |
10:00 bis 15:00 Uhr |
Wirbelsäulenchirurgie |
Dienstag und Donnerstag |
08:30 bis 15:00 Uhr |
Orthopädie und Gelenkchirurgie |
Freitag |
10:00 bis 15:00 Uhr |
Unfallchirurgie inklusive Arbeitsunfälle (Berufsgenossenschaft) |
Montag bis Mittwoch |
08:30 bis 15:00 Uhr |
Osteologie |
Montag bis Mittwoch und Freitag |
08:30 bis 13:30 Uhr |
Privatsprechstunde |
Mittwoch |
09:00 bis 15:00 Uhr |
Kinderunfallchirurgie |
Montag und Dienstag |
08:30 bis 12:00 Uhr |
Checkliste zur Überweisung
Mitzubringen sind:
- ein Überweisungsschein
- die Versicherungskarte
- die Röntgenbilder, CTs und/oder MRTs, sofern diese nicht in der Klinik für Unfallchirurgie in Berlin-Steglitz gemacht wurden, als Ausdrucke oder auf CD, möglichst mit schriftlichem Befund
- aktuelle medizinische Unterlagen, z.B. Arztbriefe, EKG, Untersuchungsbefunde wie Herzecho, Belastungs-EKG und neurologische Untersuchung
- Liste aktuell eingenommener Medikamente